Etappe 26

Natur & Landschaft

Friedenrath

Friedenrath

Höhe: 1432 m.ü.NN | Schartenhöhe: ca. 50 m | Dominanz: 0,4 km | Orografische Dominanz: 3%

Obwohl der markante Gipfel und das Gipfelkreuz sogar von der Autobahn aus gut zu sehen sind, ist man am ausgesetzten felsigen Gipfel mit einer unvergleichlichen Aussicht auf den Chiemsee fast immer alleine, denn nirgends findet sich ein Wegweiser zu diesem Gipfel. So ist es zwar nicht wirklich ein Geheimtipp, aber doch eher ein Ziel der Einheimischen, die auch die nötige Trittsicherheit und Schwindelfreiheit haben.

Hochplatte

Hochplatte

Höhe: 1587 m.ü.NN | Schartenhöhe: 268 m | Dominanz: 2,7 km | Orografische Dominanz: 17%

Die Hochplatte ist der dominierende Berg zwischen Kampenwand und dem Achental mit toller Aussicht und schönem Blick auf den Chiemsee. Nachdem er einfach zu erreichen ist und der Aufstieg zudem mit der Hochplattenbahn deutlich verkürzt werden kann ist man dort an schönen Tagen nur selten alleine. Neben Wanderern finden auch Gleitschirmflieger nicht selten den Weg nach oben. Das Gipfelkreuz auf der Hochplatte wurde vom Bildhauer Carsten Lewerentz geschaffen. Gestiftet wurde das Kreuz von einem Marquartsteiner Bürger, nachdem das alte Holzkreuz von 1958 vom Blitz getroffen und zerstört worden war. Am 16. Juni 1995 wurde das neue Gipfelkreuz dann von der Grassauer Bergwacht bis zum Sattel gefahren und von dort zum Gipfel getragen und aufgestellt. Am 14. Oktober 1995 wurde das neue Kreuz in einem Ökumenischen Gottesdienst feierlich geweiht.

Enzian-Blüte an der Oberauer Brunst-Alm

Enzian an der Oberauer Brunst-Alm

Der stängellose Enzian oder Alpen-Enzian blüht auf den Wiesen rund um die Oberauer Brunst-Alm, die an den Wochenenden oder bei schönem Wetter bewirtschaftet wird. Eine Wanderung dorthin lohnt sich besonders ab Mai, wenn auf den Almwiesen rund um die Almhütte der Enzian in seiner ganzen blauen Pracht neben einer Vielzahl weiterer Alpen-Blumen blüht. Nachdem man die ganze Blütenpracht auf den steilen Almwiesen bestaunt hat, lohnt sich die Einkehr für eine almtypische Brotzeit.

Blumen am Weg

Je nach Jahreszeit finden sich am Weg unserer Wanderungen viele verschiedene Blumen. Bei dieser Etappe kann man unter anderem Leberblümchen, Berg-Flockenblume, Langblättriges Waldvöglein, Rundblättrigen Steinbrech, Eisenhutblättrigen Hahnenfuß, Gold-Fingerkraut, Europäische Trollblume, Bewimperte Alpenrose, Zwerg-Glockenblume, Stängel-Fingerkraut, Gewöhnliches Alpenglöckchen, Kiesel-Glocken-Enzian, Mehl-Primel und Herzblättrige Kugelblume entdecken.

Leberblümchen

Hepatica nobilis

Leberblümchen

Status in Bayern: einheimisch

Bestand: ungefährdet (zerstreut)

Blütezeit: März - April

schwach giftig

Berg-Flockenblume

Centaurea montana

Berg-Flockenblume

Status in Bayern: einheimisch

Bestand: ungefährdet (sehr selten)

Blütezeit: Juni - September


Langblättriges Waldvöglein

Cephalanthera longifolia

Langblättriges Waldvöglein

Status in Bayern: einheimisch

Bestand: gefährdet (selten)

Blütezeit: Mai - Juni

Rundblättriger Steinbrech

Saxifraga rotundifolia

Rundblättriger Steinbrech

Status in Bayern: einheimisch

Bestand: ungefährdet (zerstreut)

Blütezeit: Juni - September


Eisenhutblättriger Hahnenfuß

Ranunculus aconitifolius

Eisenhut-Hahnenfuß

Status in Bayern: einheimisch

Bestand: Vorwarnliste (zerstreut)

Blütezeit: Mai - Juli

giftig

Gold-Fingerkraut

Potentilla aurea

Gold-Fingerkraut

Status in Bayern: einheimisch

Bestand: ungefährdet (sehr häufig)

Blütezeit: Juni - September


Europäische Trollblume

Trollius europaeus

Trollblume

Status in Bayern: einheimisch

Bestand: gefährdet (selten)

Blütezeit: Mai - Juli

schwach giftig

Bewimperte Alpenrose

Rhododendron hirsutum

Alpenrose

Status in Bayern: einheimisch

Bestand: ungefährdet (zerstreut)

Blütezeit: Mai - Juli

giftig


Zwerg-Glockenblume

Campanula cochleariifolia

Zwerg-Glockenblume

Status in Bayern: einheimisch

Bestand: Vorwarnliste (zerstreut)

Blützeit: Juli - August

Stängel-Fingerkraut

Potentilla caulescens

Fingerkraut

Status in Bayern: einheimisch

Bestand: ungefährdet (selten)

Blütezeit: Juli - September


Gewöhnliches Alpenglöckchen

Soldanella alpina

Gewöhnliches Alpenglöckchen

Status in Bayern: einheimisch

Bestand: ungefährdet (zerstreut)

Blütezeit: April - Juli

Kiesel-Glocken-Enzian (Kochs Enzian)

Gentiana acaulis

Kiesel-Glocken-Enzian

Status in Bayern: einheimisch

Bestand: gefährdet (selten)

Blütezeit: Mai - August


Mehl-Primel

Primula farinosa

Mehl-Primel

Status in Bayern: einheimisch

Bestand: gefährdet (selten)

Blütezeit: Mai - Juli

Herzblättrige Kugelblume

Globularia cordifolia

Herzblättrige Kugelblume

Status in Bayern: einheimisch

Bestand: Vorwarnliste

Blütezeit: Mai - September