Etappe 27

Natur & Landschaft

Gscheuerwand

Gscheuerwand Kreuzgipfel

Höhe: 1.106 m.ü.NN

Die Gscheuerwand ist zwar kein eigenständiger Berg oder Gipfel, aber trotzdem ein erstklassiger Aussichtsbalkon über dem Achental. Zwei Rastbänke stehen direkt an der steil ins Achental abbrechenden Felswand, etwas unterhalb fällt der Blick auf den Gscheuerwand-Kreuzgipfel, der allerdings nur über eine veritable Kletterpartie erreicht werden könnte. Aber auch vom Rastplatz aus bietet sich ein überraschender Panoramablick von Rudersburg über Geigelstein, Kampenwand und Hochplatte bis zum Hochgern sowie ins Achental und bis zum Chiemsee.

Entenlochklamm

Hängebrücke über die Tiroler Ache bei der Entenlochklamm

Die Entenlochklamm (oder auch Antenloch) ist ein 2,5 km langes Durchbruchstal im Grenzgebiet zwischen Bayern und Tirol. Die Tiroler Achen durchschneidet von Süden kommend einen querstehenden Bergriegel aus steilstehenden Gesteinen und erreicht auf Höhe des Wallfahrtsortes Maria Klobenstein die Grenze. Das Entenloch hatte früher an engster Stelle eine Breite von lediglich ca. 3,4 m. Bei Starkregenfällen und Schneeschmelze führten sich verkeilende Baumstämme regelmäßig zu Überschwemmungen im Kössener Talbecken. Von 1906 bis 1922 erfolgte daher eine Erweiterung auf ca. 12 m. Die Sprengungen dazu erfolgten 1906/1907.

Das Durchbruchstal wird bestimmt von mehreren querliegenden steilgestellten Gesteinsriegeln, die in das Flussbett hineinreichen und der Klamm den Charakter eines Canyons geben. Besonders wertvoll sind die naturnahen Misch- und Schneeheide-Kiefernwälder der steilabfallenden Hänge der Schlucht. Typischerweise erfolgen an den Sand- und Kiesbänken mit jedem Hochwasser Umlagerungen und auf offenen Kiesflächen siedeln sich Schwemmlinge, vom Wasser mitgeführte Samen aus dem Einzugsgebiet, an. Als seltene Vogelarten sind Eisvögel und Wasseramseln zu beobachten.

Eiben an der Entenlochklamm

Die Eibe (Taxus baccata), ein in Österreich gefährdeter Baum, kommt im Nahbereich der Aussichtsplattform Eibenschlucht jeweils im Breeich der Geländekante vor. Es handelt sich dabei um fünf etwa 6 bis 10 Meter hohe Individuen. Die Eiben wurden nur an diesem Standort festgestellt, weshalb der Erhaltung dieser Exemplare eine hohe Verantwortung zukommt.

Blumen am Weg

Je nach Jahreszeit finden sich am Weg unserer Wanderungen viele verschiedene Blumen. Bei dieser Etappe kann man unter anderem Leberblümchen, Geflecktes Lungenkraut, Huflattich, Schwalbenwurz-Enzian, Kleinblütriges Springkraut, Frühlings-Krokus, Hohe Schlüsselblume, Weiße Pestwurz, Wechselblättriges Milzkraut und Acker-Kratzdistel entdecken.

Leberblümchen

Hepatica nobilis

Leberblümchen

Status in Bayern: einheimisch

Bestand: ungefährdet (zerstreut)

Blütezeit: März - April

schwach giftig

Geflecktes Lungenkraut

Pulmonaria officinalis

Geflecktes Lungenkraut

Status in Bayern: einheimisch

Bestand: ungefährdet (selten)

Blütezeit: März - Mai


Huflattich

Tussilago farfara

Huflattich

Status in Bayern: einheimisch

Bestand: ungefährdet (häufig)

Blütezeit: Februar - April

Schwalbenwurz-Enzian

Gentiana asclepiadea

Schwalbenwurz-Enzian

Status in Bayern: einheimisch

Bestand: ungefährdet (selten)

Blütezeit: Juli - September


Kleinblütriges Springkraut

Impatiens parviflora

Kleinblütriges Springkraut

Status in Bayern: eingebürgert

Bestand: verbreitet

Blütezeit: Juni - September

Frühlings-Krokus

Crocus vernus

Frühlings-Krokus

Status in Bayern: einheimisch

Bestand: stark gefährdet

Blütezeit: März - Juni

giftig


Hohe Schlüsselblume

Primula elatior

Schlüsselblume

Status in Bayern: einheimisch

Bestand: ungefährdet (häufig)

Blütezeit: März - Mai

schwach giftig

Weiße Pestwurz

Petasites albus

Weiße Pestwurz

Status in Bayern: einheimisch

Bestand: Vorwarnstufe (häufig)

Blütezeit: April - Mai


Wechselblättriges Milzkraut

Chrysosplenium alternifolium

Wechselblättriges Milzkraut

Status in Bayern: einheimisch

Bestand: ungefährdet (sehr häufig)

Blütezeit: April - Juni

Acker-Kratzdistel

Cirsium arvense

Acker-Kratzdistel

Status in Bayern: einheimisch

Bestand: ungefährdet (verbreitet)

Blütezeit: Juni - September